top of page

CO2 Transforma-tionspläne

Das Ziel der Treibhausgasneutralität stellt die meisten Unternehmen, also wahrscheinlich auch Ihres, vor erhebliche Herausforderungen. Dabei ist es DIE Anforderung von Kunden an Unternehmen, sowohl B2C als auch B2B. Wichtig ist, dass Sie einen langfristigen Plan für dieses Ziel haben. Den erstellen wir gemeinsam mit Ihnen!

Nutzen für Ihr Unternehmen – Warum sich eine langfristige Strategie auszahlt

Gemeinsam mit dem Team von eco.income bieten wir durch eine Partnerschaft umfassende Vorteile für Sie auf dem Weg zur CO2-Neutralität Ihres Unternehmens. Mit ihrem zertifizierten Berechnungs-Tool für CO2-Emissionen schafft es eco.income, auch die SCOPE 3 Emissionen mit minimalem Aufwand basierend auf Zahlungstransaktionen zu ermitteln. Ich bietet als zertifizierter Energieauditor und Ingenieur technische und wirtschaftliche Expertise für die Erarbeitung von Effizienzmaßnahmen und die Erschließung von Potenzialen bei den Energiekosten im Gewerbe und Industrie.

- Steigern Sie Ihre Resilienz mit einer 1,5°C-kompatiblen Strategie
- Senken Sie zusätzlich Energieverbrauch und –kosten durch Effizienzmaßnahmen
-Richten Sie Ihr Unternehmen mit einer langfristigen Strategie auf die Anforderungen der Zukunft aus
- Erfüllen Sie die CSRD-Berichtspflichten mit einem ESRS-konformen Klimareport
- Integrieren Sie die Themen Energie und CO2 im Management Ihres Unternehmens
- Verbessern Sie Ihre Bedingungen für Finanzierungen
- Steigern Sie Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber
- Profitieren Sie von bis zu 60.000€ staatlicher Förderung

Leistung und Umfang – Was ist ein Transformationsplan?

Alle Unternehmen in Deutschland müssen sich zügig auf den Weg zur Klimaneutralität machen: Bereits
im Jahr 2045 soll das ganze Land klimaneutral sein, damit wir unseren Beitrag dazu leisten, die Erdwärmung auf ein noch erträgliches Maß zu begrenzen.

Mit den aus der CSRD resultierenden Berichtspflichten auch KMU's mit den Anforderungen zur CO2-Bilanzierung konfrontiert. Sind Sie Lieferant eines Unternehmens, welches SCOPE 3 Emissionen ausweisen muss, müssen auch Sie die geforderten Zahlen liefern können. Weiterhin üben das sich verändernde Marktumweld, die stetig steigende CO2-Steuer und die stetige Verringerung der CO2-Zertifikate im ETS wirtschaftlichen Druck auf alle Marktteilnehmer aus.

Das stellt die meisten Unternehmen, also wahrscheinlich auch Ihres, vor erhebliche Herausforderungen: Die Herstellungsprozesse müssen klimaneutral werden, die verwendete Energie sowieso und auch alles ringsherum – vom Rohstoff bis zur Dienstreise.

Ein Tranfsormationsplan ist eine langfristige Strategie, damit Ihr Unternehmen die CO2-Neutralität erreicht. Er umfasst organisatorische und technische Maßnahmen, welche zeitlich gestaffelt und unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Faktoren priorisert werden.

Alles mit dem Ziel, Schritt für Schritt die CO2-Emissionen zu senken. Dafür werden die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens bilanziert und jede Maßnahme hinsichtlich ihres Einsparpotenzials bewertet.

Ihre langfristige Strategie zur CO2-Neutralität inkl. Maßnahmen zur Umsetzung. Wirkungsvoll und effizient in der Erstellung durch eine Zusammenarbeit mit eco.income!

Schritt für Schritt zur CO2-Neutralität

1. Ist-Analyse
Wir erstellen Ihre Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) nach den Vorgaben der ISO 14064-1 bzw. GHG-Protokoll durch eine vollständige Betrachtung des Standortes unter Berücksichtigung vonScope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen.
Dabei betrachten wird die Scope 3 Emissionen umfänglich entlang der Wertschöpfungskette bei dabei minimaler Aufwand via csv-Upload der Zahlungstransaktionen. Berücksichtigt werden aller Kyoto-Gase (CO2, CH4, N2O, HFC, PFC, SF6, NF3) sowie Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen. Es werden alle Hauptemittenten in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Lieferkette indentifiziert.

2. Zielfestlegung
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten für Ihren individuellen Zielzeitpunkt zu dem die THG-Neutralität erreicht sein soll unter Berücksichtigung des spätmöglichsten Jahres 2045 und dem vorgeschriebenen Reduktionsziels von 40% innerhalb von 10 Jahren im Vergleich zum Basisjahr.
NEU: Festlegung von 1,7 °C-kompatiblen THG-Reduktionszielen (ambitioniert und noch realistisch); dies geschieht über die vorgeschriebenen Minimalziele hinaus (40% Reduktion innerhalb von 10 Jahren im Vergleich zum Basisjahr und 2045 THG-Neutralität)

3. Maßnahmenplan
Wir erstellen einen Plan, damit auf Basis von organisatorischen und technischen Maßnahmen das Ziel der THG-Neutralität erreicht wird. Dabei beschreiben wir Chancen und Risiken der Handlungsoptionen und deren Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und CO2e und priorisieren diese entsprechend. Mit dazu gehört die Prüfung der Auskopplung und Nutzung von Abwärmepotenzialen sowie die Prüfung von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der erarbeiteten Maßnahmen.

4. Verankerung
Gemeinsam mit Ihnen verankern wir das Ziels der THG-Neutralität in Ihrem Energiemanagement-System des Unternehmens zur systematischen und konsequenten Verfolgung.

Inklusive sind Vor-Ort-Begehungen zur Identifizierung möglicher Maßnahmen und zur Beurteilung des Ist-Zustandes.

5. Berichterstellung
Die THG-Bilanz und Transformationsplan können 1:1 für B3 und C3 Reporting gemäß VSME-Standard für KMU im Rahmen von CSRD verwendet werden.

Inklusive sind weiterhin der Förderantrag inkl. der Dokumentation und Kommunikation mit dem BAFA

Optional erhältlich ist eine °C-Berechnung des final aufgestellten Maßnahmenplans inkl. °C-Badge zur Außenkommunikation.

Member’s Name 1

Job description

Member’s Name 1

Add price

Member’s Name 1

Add price

Member’s Name 1

Add price

Related team members

Jetzt staatliche Förderung sichern!

Zuschusshöhe maximal 60.000€

Vergleichbare Projekte benötigen

3 - 9 Monate

Leistung wird angeboten im

DACH-Raum, primär im Raum Hamburg

Vergleichbare Projekte kosten

ab 11.650€

In Zusammenarbeit mit

eco.income engineering GmbH

Galerie

bottom of page